Supervision & Coaching
BERUFLICHE HERAUSFORDERUNGEN
WIR REDEN DARÜBER
Supervision und Coaching sind Formen professioneller Begleitung, bei denen das berufliche Handeln von Menschen in Organisationen bzw. Unternehmen im Mittelpunkt steht.
Supervision
Supervision ist eine Methode, um im beruflichen Handeln zielgerichteter, professioneller und letztlich zufriedener zu sein.
Der Begriff Supervision stammt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie „von oben“ (super) „sehen“ (videre).
Der Begriff beschreibt damit sehr treffend das Wesen der Supervision, nämlich, das Einnehmen einer Außensicht (Vogelperspektive). Durch diesen veränderten Blickwinkel, wird begleitet durch den Supervisor*in, das berufliche Handeln zielführender reflektiert. Ziel ist es, neue Handlungsoptionen zu erkennen und letztlich Herausforderungen zu lösen.
Es ist eine Form der Beratung für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen im beruflichen bzw. Weiterbildungskontext.
Supervision unterstützt die Supervisand*innen dabei:
- belastende berufliche Konflikte zu verstehen und bewältigen zu lernen
- sich mit den verschiedenen beruflichen Anforderungen auseinanderzusetzen
- die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln
- Ziele zu formulieren und mit anderen zu koordinieren
- an der beruflichen Weiterentwicklung zu arbeiten
https://www.psychotherapie.at/oebvp/arbeitsbereiche/supervision-coaching
Coaching
Coaching ist ein personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext.
Der Begriff Coaching stammt aus dem Englischen und heißt so viel wie „betreuen oder trainieren“.
Es ist somit eine Form der Beratung bzw. Begleitung, die zeitlich begrenzt ist und das Ziel hat, sich selbst und eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln, um berufliche bzw. private Ziele zu erreichen. Dabei liefert der/die Coach keine direkten Lösungsvorschläge, sondern regt im Prozess dazu an, eigene Lösungen und Ziele zu entwickeln und begleitet dabei diese zu verwirklichen.
https://www.psychotherapie.at/oebvp/arbeitsbereiche/supervision-coaching